News

Newsletter

Newsletter

Beim Versand des Newsletters an Sie gibt es weiterhin Probleme, soweit Sie eine Mailadresse bei t-online haben.


Liebe Mitglieder,

alle Mailing-Provider versuchen, Ihre Kunden vor dem Empfang unerwünschter Mails, sogenannter Spam-Mails, zu schützen. Die entsprechenden Filter bei den Providern funktionieren im Allgemeinen relativ gut, jedoch gibt es bei t-online in diesem Bereich erhebliche Probleme. Im Internet gibt es Erfahrungsberichte, dass t-online weit mehr als 50% von Newslettern und anderen Rundmails zurückweist, ohne dass diese beim Kunden zumindest im Spam-Ordner landen und ohne dass der Absender darüber benachrichtigt wird, dass sein Mailing nicht zugestellt wurde. In Einzelfällen kann die Quote der "gebouncten Mails" auch weit höher liegen. Dabei ist es unmaßgeblich, welcher Provider für den Versand des Newsletters genutzt wird. Bei uns ist dies sendinblue/newsletter2go.

t-online ist anscheinend wenig bemüht, dieses seit langem existente Problem zu lösen. t-online gilt zwischenzeitlich auch als eher kleiner Mail-Provider, bei uns im Club ist der Anteile der t-online-Adressen aber recht hoch und damit ist das Problem signifikant.

Weder wir noch unser Newsletter-Provider sendinblue/newsletter2go haben Einfluss auf die Situation. Um die Durchsatzrate bei t-online potenziell zu erhöhen, gibt es 2 Ansätze:

  • Verwendung einer dedizierten (festen) IP-Adresse für den Versand von Newslettern mit der Absenderadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Diese Option scheidet für uns aus wirtschaftlichen Gründen aus, da sich dadurch die Kosten für den Newsletter-Versand mehr als verzehnfachen würden.
  • Aufnahme von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. im t-online-Adressbuch des Empfängers. Dies würden wir Ihnen empfehlen, ohne die Erfolgsaussichten abschätzen zu können.

Ein dritter Ansatz wäre noch der, zumindest für den Empfang des Newsletters eine Mailadresse eines anderen Providers zu verwenden.

An dieser Stelle noch der Hinweis, dass t-online seit November 2015 nicht mehr zur Telekom gehört, sondern seitdem zu Ströer Media, einem Vermarkter von Online- und Außenwerbung.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten!